Wenn wir mit Kunden über die möglichen Lasttesteckdaten sprechen, dann ist immer wieder von Visits und Sessions die Rede. Beide Begriffe stammen aus dem Englischen, sind aber durch das Internet und die meist in Englisch ablaufende Softwareentwicklung in den allgemeinen Sprachgebrauch im Bereich Last- und Performancetests eingegangen. Selbstverständlich gibt es auch deutsche Entsprechungen, wenn auch weniger oft benutzt: Besuche und Sitzungen.
Warum geht es im Allgemeinen?
Visits und Sessions sind Begriffe aus der Webentwicklung, werden aber auch als Metriken im Webumfeld genutzt. Der technische Teil verbindet sich in der endgültigen Definition mit der wirtschaftlich/mathematischen zur eigentliche Bedeutung. Was wir also wollen ist: a) wissen was dahinter steckt, b) erfahren was die Begriffe definieren und c) wissen wozu man die Zahlen braucht.
Was ist ein Visit?
Wenn man sich dazu entschließt, eine Webseite zu besuchen, dann ruft man irgendwann eine erste Seite auf. In diesem Moment hat man einen Visit begonnen oder auf Deutsch – man ist zum Besucher geworden. So lange man sein Surfen auf dieser Webseite fortsetzt, solange setzt man seinen Visit fort. Alle einzelnen Seiten zusammengenommen, bilden damit, beginnnend mit der ersten Seite, einen Visit.
Für den Betreiber ist damit klar, dass ein Interessent oder Kunde seiner Webseite einen Besuch abgestattet hat. Am besten läßt sich das mit dem Besuch eines realen Ladens vergleichen. Wenn man in den Laden geht, dann beginnt man seinen Besuch/Visit und wenn man ihn wieder verlässt, dann endet der Besuch/Visit.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen von der Regel. Wenn man nur mal schnell 5 Minuten in die Küche geht bzw. in einem realen Laden schnell zum Auto läuft, weil man sein Geld vergessen hat, dann zählt das nur als ein Visit, weil man nur eine Besuchsabsicht hatte.
Über die Metrik Visit läßt sich damit einfach messen, wieviele Besuchsabsichten pro Zeiteinheit vorgelegen haben und auch in die Tat umgesetzt wurden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man etwas kauft, zurückbringt oder gleich wieder an der Tür kehrt macht.
Im Internet gibt es nicht nur echte Besucher, sondern auch jede Menge Automaten, die sich in den Netzweiten herumtreiben und mit jedem Abruf einer oder mehrerer Seite jeweils auch einen Visit erzeugen. Das bringt natürlich die Statistiken durcheinander. Deshalb versucht man durch technische Maßnahmen, diese meist unrelevanten Besuche herauszurechnen. Das Wie kann bei Interesse ein weiterer Blogeintrag werden.
Was ist eine Session?
Nun haben wir geklärt, was hinter dem Begriff Visit steckt, aber was ist dann eine Session?
Einfach gesagt, ist eine Session die technische Abbildung eines Besuchs/Visit. Die genutzte Technik und Software müssen sich nämlich merken, welche Anfragen zusammengehören, damit es möglich wird, Dinge wie ein Login oder einen Warenkorb technisch umzusetzen.
Sessions bestehen aus Daten, die Informationen über die Vorgänge des Visits zusammenfassen, oft als Sessioninformationen bezeichnet. Diese Datensätze haben im Regelfall eine begrenzte Lebenszeit. Wenn man seinen Visit beendet bzw. nicht fortsetzt, also nicht mehr klickt, dann beginnt eine Uhr zu ticken, die nach eine einstellbaren Zeit (oft 30 Minuten bis 2 Stunden), die Daten entfernt, damit es zu keinen Überläufen kommt. Das nennt sich Session-Timeout. Nimmt man vor Ablauf der Zeit seinen Besuch wieder auf, kommt also in den Laden zurück, dann beginnt die Uhr von Neuem zu ticken.
Vergleichbar ist es mit der Situation, dass man an der Kasse sein Geld nicht findet, den Korb schnell an der Kasse lässt, um Geld zu holen. Kommt man nun nicht rechtzeitig zurück, dann hat jemand den Korb ausgeräumt und die Waren zurückgestellt.
Die Anzahl der Sessions müsste eigentlich immer gleich der Anzahl der Visits sein. Da aber Visits oft anders gezählt werden, weil geschäftliche Kriterien dahinter stehen und keine technischen, liegen oft die Visits unter der Anzahl der Sessions pro Zeiteinheit.
Wir hoffen, dass diese kurze Erklärung hilft, die Begriffe Visit und Session zu verstehen und auseinander zu halten.