Englisch oder Deutsch oder beides

In den letzten Tagen kommen wir immer wieder an die Stelle, wo wir uns fragen, ob ein Blog in Englisch nicht Sinn machen würde. Allerdings sollte man den Aufwand zur Pflege von zwei Blogs in zwei Sprachen nicht unterschätzen.

Deswegen die folgenden Fragen an unsere Leser:

  • Brauchen wir zwei Sprachen oder würde ein rein englisches Blog genügen?
  • Ist ein deutschsprachiges Blog gewünscht oder spricht die IT-Welt nicht ohnehin meist Englisch?
  • Würde ein gemischtsprachiges Blog funktionieren?

Wir freuen uns über alle Meinungen.

Falsche Facebook-Passwort Emails

Facebook LogoEigentlich sollte man nicht genötigt sein, jede kleine Gefahr zu melden. Bei mehr als 2 Millionen Facebook-Nutzern in Deutschland kann es aber nicht Schaden, wenn man darauf hinweisst, dass die folgende Email selbstverständlich eine Fälschung ist und wohl einen Wurm oder Trojaner unterschieben will.

Dear user of facebook,

Because of the measures taken to provide safety to our clients, your password has been changed.
You can find your new password in attached document.

Thanks,
Your Facebook.

Also Finger weg. Neue Passwörter von Diensten werden nie als Anhang verschickt. Maximal kommt eine Aufforderung, dass das Passwort geändert wurde und man bitte es neu anfordern soll. Selbst wenn der Absender profile@facebook.com heisst und damit scheinbar ok ist… Emailabsender lassen sich sehr einfach fälschen.

Der Anhang ist übrigens ein ZIP-File mit einer ausführbaren Datei drin… was für ein Zufall!

XLT 3.3.1 – Neue Kommentarfunktion

XLT-LogoJeder Tester hat sich bestimmt schon über den Aufwand geärgert, den man treiben muss, damit Testkonfigurationen, -ergebnisse und Änderungen an der Zielplattform für die spätere Testauswertung zur Verfügung stehen. Vor allem viele Änderungen während der Fehlersuche können das Testleben recht schwer machen. Weiss man dann wirklich immer noch, wie viele Server in diesem Moment liefen oder ob man die Cacheeinstellungen für diesen Testlauf angepasst hatte?

XLT hat hier bisher schon immer einen guten Job gemacht, denn es archiviert automatisch die Konfiguration zusammen mit dem Testreport und erlaubt so, jederzeit den Test zu wiederholen oder die Einstellungen nachzuprüfen. Aber Kommentare und Notizen zum Testzweck waren bisher nicht Teil der Daten.

Mit XLT 3.3.1 haben wir das geändert und eine Kommentarfunktion integriert, um schnell Testgedanken erfassen zu können und zusammen mit dem Test zu archivieren und natürlich auch in den Testergebnissen darzustellen.

Ab sofort können Kommentare und Informationen zur aktuellen Testkonfiguration hinzugefügt werden. Das ist vor allem wichtig, wenn man im Team arbeitet. Zusätzlich kann jeder Testlauf kommentiert werden. XLT fragt, ob man einen Kommentar hinzufügen möchte und speichert diesen gemeinsam mit dem Testergebnis ab. Alle Kommentare werden dann in den Testreport gerendert. So hat man sofort Ergebnisse und Notizen gemeinsam verfügbar.

Damit man seine Gedanken und Anmerkungen auch strukturieren kann, erlaubt XLT an dieser Stelle HTML als Eingabe. Besonders nützlich sind die Tags für Absätze (p), Listen (ul, li) und Hervorhebungen (em, strong).

Mehr dazu in den Release Notes von XLT 3.3.1.

Google wendet sich vom IE6 ab

Google hat sich entschieden, Problemen bei der Entwicklung von Webapplikationen aus dem Weg zu gehen und kündigt die Unterstützung des Internet Explorer 6 auf. Auch der Support vom Firefox 2 läuft aus, aber den nutzen ja die wenigsten Leute, weil das Update auf Version 3 einfach ist. Zudem war der FF2 nicht schlecht bei der Einhaltung von Webstandards und dürfte locker dem IE7 das Wasser reichen können.

Das ist ein gutes Signal, denn wenn der Marktführer es vormacht, dann werden viele Leute und Firmen nachziehen.

Many other companies have already stopped supporting older browsers like Internet Explorer 6.0 as well as browsers that are not supported by their own manufacturers. We’re also going to begin phasing out our support, starting with Google Docs and Google Sites. As a result you may find that from March 1 key functionality within these products — as well as new Docs and Sites features — won’t work properly in older browsers.

Mehr dazu im Google Enterprise Blog.

Einige aktuelle Zahlen zur Nutzung verschiedener Webbrowser finden sich bei Bivingsreport.

Darüber lachen Tester

Google Adwords AnzeigeImmer wieder interessant, aber auch lustig, auf welche Schlüsselwörter Google-Adwords-Anzeigen geschaltet sind. In diesem Fall sogar inhaltlich sehr lustig.

Es gibt wirklich ein Videospiel, das Lode Runner heisst. Aber warum jemand die Anzeige auf das Schlüsselwort Loadrunner schaltet, bleibt mir ein Rätsel. Hier hat man wohl den Vorschlag der automatischen Suchwortoptimierung von Google einfach blind abgenickt. Amazon wird das verschwendete Budget verschmerzen können.